3 Rationalisierungswege vom Einstellungsprozess eines Lagermitarbeiters in Frankfurt

Lagerhäuser, Zollabfertiger und Messelogistiker haben eine hohe Fluktuationsrate.

Aufgrund branchenspezifischer Bedienung von Maschinen ein gewisses Qualifikationsniveau von Nöten ist, ist die Krise schwer einzudämmen.

Potenzielle Mitarbeiter sind sehr an einer Tätigkeit in der Lagerhaltung interessiert – doch Sozialleistungen sollten Sie als Arbeitgeber nicht außer Acht lassen. Und noch viel wichtiger ist ein kompetenter Einarbeitungsprozess.

 

1. Werden Sie sich Ihrer Personalpolitik klar

Sie sollten schnellstmöglich eine Personalabteilung bilden, insofern Sie kein haben, und diese mit HR-Spezialisten besetzen. Diese sollten auf Messelogistik, Messetransport, Messeservice, Zollabfertigung, Lagerung, Messeplanung und Nahverkehr spezialisiert sein. Wenn sie ein Frankfurter Unternehmen sind, sollten diese sich auch im Raum Frankurt auskennen.

Sollten Sie nicht über die Ressourcen für eine Personalabteilung verfügen sollten Sie sich überlegen diese extern auszulagern.

 

2. Entwickeln Sie einen Einstellungs-, Einführungs-, und Schulungsprozess.

Ihr oberstes Ziel sollte nicht nur sein einen neuen Mitarbeiter einzustellen, sondern diesem das Unternehmen auch näherzubringen.

Unter anderem sollten Sie klären:

Was muss mein Mitarbeiter über mein Unternehmen und meine Marke wissen?

Welche Ziele setzen Vorgesetzte dem Mitarbeiter?

Wie bewerte ich als Unternehmen die Arbeit im Lager, der Zollabfertigung und dem Transport?
Besitze ich Einstellungsformulare?

Welche Regeln und Anweisungen existieren im Arbeitsumfeld?

Erfolgreiche Onboarding Strategien halten Ihre Mitarbeiter länger im Unternehmen und beziehen diese besser ein.

 

3. Nutzen Sie weitere Kanäle für Ihre Stellenanzeigen.

Klassischerweise suchen Sie nach Mitarbeitern in den Bereichen Messelogistik, Messetransport, Messeservice, Zollabfertigung, Lagerung, Messeplanung und Nahverkehr in Frankfurt insbesondere in Zeitungen und auf Online-Stellenbörsen.

Breiten Sie Ihre Kanäle auch auf Social Media aus – nutzen Sie Instagram, Facebook, LinkedIn und Xing – suchen Sie dort, wo Menschen heute unterwegs sind.

Ein schöner Nebeneffekt: Sie machen Ihre Marke im Netz bekannter, als sie vielleicht jetzt schon ist und können so nicht nur neue Mitarbeiter sondern auch gleich neue Kunden generieren.

 

 

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/industrie-fabrik-warenhaus-geschaft-4483610/